Brand­vermeidung mit intelligenten Mess- und Monitoring­systemen

Brandprävention

  • Holzverarbeitung
  • Sägereien
  • Heustöcke
  • Photovoltaik-Anlagen
  • Recycling-Anlagen
  • Grossreifenaufbereitung
  • Baumaschinen
Produktionshalle Strüby Holzbau

Unsere Mess- und Monitoringsysteme erkennen Gefahren, lange bevor Brände ausbrechen und grosse Schäden verursachen

Moderne Sensoren kommunizieren kabelunabhängig und melden Störungen und Gefahren über unsere Datenplattform direkt auf mobile Endgeräte und Leitsysteme.

pikkerton Dashboard auf Smartphone

Echtzeitdaten und Alarmierung direkt auf das Smartphone

Möchten auch Sie die Funktionen Ihrer Anlagen im Blickfeld haben? Dann kontaktieren Sie uns.

Wärmebildsysteme überwachen Photovoltaik-Anlagen

Unsere hochentwickelten Wärmebildsysteme überwachen die Temperaturentwicklung auf Photovoltaik-Dächern und alarmieren bei Grenzwertüberschreitungen.

Wärmeentwicklung Photovoltaik-Anlage

Wir messen und überprüfen, um Brände zu vermeiden

Rauch

Wo Rauch ist, ist auch Feuer – oder bald Feuer. Brandvermeidungssensoren BVS detektieren jede Art von Rauch und melden eine Erkennung sofort über das im Sensor integrierte NB-IoT-System. Wo kein Empfang ist, werden Relais-Kontakte aktiviert, die über das NB-IoT-System den Alarm auslösen. Brandvermeidungssensoren benötigen keine Verkabelung und über einen Monitor kann der Sensorstatus jederzeit abgerufen werden.

Wärmestrahlung

Wärmebildkameras (Thermal- und Optical Bi-Spectrum-Kameras) sind hoch entwickelte Systeme und werden bei uns in der Früherkennung der Brandvermeidung oder zur Lichtsteuerung eingesetzt.

Unsere hochauflösenden Kameras erkennen Temperaturentwicklungen und Anomalien wie Rauch oder unerwünschte Bewegungen. Hochsensible Bereiche können damit individuell überwacht werden. Unsere Systeme liefern bildgebende Temperaturdaten von PV-Anlagen, Recycling-Systemen, Heustöcken und vielen anderen Anwendungen. Diese Wärmebilder werden über die pikkerton-Plattform zur Verfügung gestellt. Beim Überschreiten von vordefinierten Temperaturbereichen wird Alarm ausgelöst.

Die Technologien haben sich in den letzten Jahren stark verändert und mit ihnen auch die Sensorpreise, welche in einer sehr guten Relation zur hohen Qualität und zum Funktionsumfang stehen.

Temperatur

Durch Reibung entsteht Wärme. Brennmaterial, Wärme und Sauerstoff verursachen Feuer. Unsere Sensoren werden an Punkten eingesetzt, die visuell nie überwacht werden: z.B. die Lager des Vorschubmotors in den hintersten Ecken in einer Sägerei. Die Temperaturen werden laufend gemessen, übertragen und visualisiert. Bei Überschreitung einer definierten Temperatur werden Alarme ausgelöst. Dank der tiefen Durchdringung von NB-IoT in Gebäuden sind Überwachungen auch Orten möglich, wo kein Mobilefunknetz zur Verfügung steht.

Gas

Gase sind heimtückisch. Man kann sie in der Regel nicht sehen und einige riechen auch nicht (Kohlenmonoxid in Garagen). Mit unseren Sensorsystemen können die meisten Gase detektiert und gemessen werden. Dazu existieren Schnittstellen wie RS485, 4-20 mA, 1-10V, IO-Link, etc.

Feuchtigkeit

Überall wo Feuchtigkeit ist, existiert Energie. Sie nimmt auf beim Verdampfen oder gibt ab beim Kondensieren. Und sie produziert Schimmel. Für sämtliche Anwendungen verfügen wir über die passenden Sensoren mit rel. Feuchte (rH) oder absoluter Feuchte (aH). Unsere Feuchtigkeitssensoren werden mit Temperatursensoren kombiniert und liefern die notwendige Grundlage für Optimierungen in Gebäuden, Heustöcken und anderen Anwendungen.

Vibration

Um Schäden zu vermeiden, müssen Vibrationen unmittelbar oder langfristig unter Kontrolle gehalten werden. Bei Pumpen mit 24/7-Betrieb oder anderen Maschinenteilen können Unterbrüche für einen Wechsel der Kugellager geplant werden. Das Monitoring der Messdaten ermöglicht diese Planung und optimiert die Prozesse.

Deshalb lohnen sich unsere Systeme

  • Früherkennung von Gefahren wie z.B. Temperatur, Feuchtigkeit
  • Überwachung Photovoltaik-Anlagen
  • Überwachung von Heustöcken
  • Alarmierung
  • Volle Kontrolle dank Dashboard
  • Langjährige Erfahrung mit komplexen Anwendungen
pikkerton-Team im Brainstorming

Moderne Sensor- und Kommunikations­­­technologien

Unsere Systeme basieren auf modernen NB-IoT-Technologien und Sensorlösungen mit Standard-Schnittstellen und lassen sich einfach an bestehende Leitsysteme anbinden.

Bauer misst Heustocktemperatur und überprüft die Daten auf Dashboard

Für Landwirte: Heustocksonde für aktive Brand­vermeidung und Energieeinsparung

Das ausgeklügelte System misst Temperatur und Feuchtigkeit und vergleicht die innere und äussere Feuchtigkeit, absolut und relativ. Dadurch kann das energiefressende Lüften reduziert und bis zu 30 Prozent Energie eingespart werden.

Referenzen

Strüby Holzbau AG

Strüby Holzbau setzt punktuell Temperatursensoren zur laufenden Entwicklung der Temperaturen an ihren Anlagen ein. Im Weiteren werden Thermal und Optical Bi-Spectrum-Kameras zur Überwachung der PV-Anlagen eingesetzt, um Brände an den grösstenteils aus Holz bestehenden Produktionsgebäuden zu vermeiden. Zur Qualitätssicherung setzt Strüby in Neubauten vielerorts Feuchtigkeits- und Temperatursensoren von pikkerton ein.

Beat Widmer, Landwirt, Stein AR

Beat Widmer besitzt einen innovativen Landwirtschaftsbetrieb in Stein, Appenzell Ausserrhoden. Mit der innovativen Heusonde «Haystack NB 4» von pikkerton misst er Feuchtigkeit und Temperatur des Heustockes und die Luft vor der Heubelüftung. Die Temperaturüberwachung gibt ihm die nötige Sicherheit, dass der Heustock nicht überhitzt. Durch die Visualisierung kann der Landwirt die Heubelüftung entsprechend ein- und ausschalten. Dieser Prozess kann pikkerton auch automatisieren. Beat Widmer konnte durch die Überwachung von Innen- und Aussenluftfeuchtigkeit im Jahr 2024 rund 20 Prozent der Energiekosten einsparen.

Sägerei Bucher AG

Die Sägerei Bucher ist ein Unternehmen mit langjähriger Tradition im Luzerner Hinterland. Die Maschinen sind älteren Jahrgangs, jedoch hochwertig und zuverlässig. An kritischen Stellen, in den untersten Sägerei-Etagen, sind Temperatursensoren zur Überwachung von Lagern an den Maschinen installiert. Die Steuerkästen des BHKW sind mit Brandvermeidungssensoren BVS ausgerüstet. Zur Überwachung des Blockheizkraftwerks ist eine Thermal & Optical Bi-Spectrum Kamera im Einsatz. Sie überwacht alle kritischen Temperaturbereiche online.

Lignocalor AG, Köniz

Lignocalor gehört zur BKW Gruppe und produziert Strom durch Vergasung von Holz. Der Betrieb ist auf höchste Effizienz angewiesen. Eine Betriebsstörung oder ein Produktionsausfall hätten grosse Verluste zur Folge. Daher setzt Lignocalor unsere Brandvermeidungssensoren in vielen Bereichen ein. Die Temperaturen der Bestückungsanlage werden mit einer Wärmebildkamera (Thermal & Optical Bi-Spectrum) der neusten Generation überwacht. Allfällige Anomalien werden sofort an die Smartphones übermittelt. Alle Sensordaten und Kontrollbilder werden auf dem pikkerton-Dashboard dargestellt. Lignocalor hat die Risiken stets im Griff und erhöht damit die Brandschutzsicherheit.

Benu Lötscher, Biobetrieb und Milchschafzucht in Marbach LU

Der Betrieb von Benu Lötscher ist auf höchste Bio-Heuqualität angewiesen. Er ist einer der wenigen Produzenten von Bio-Schafmilch. Die Anforderungen an die Heuqualität sind enorm. Zur Sicherstellung dieser setzt er mehrere pikkerton-Temperatur-Feuchtigkeitssonden sehr erfolgreich ein. Für seine Bio-Kükenaufzucht verwendet er unsere Lichtsensoren für ein optimales Wohlbefinden der Küken.

BestDrive, Aarau

BestDrive (ehemals Pneu Egger), gehört zu Continental AG und ist mit über 70 Filialen in der ganzen Schweiz vertreten. An mehreren Standorten bereitet BestDrive in einem anspruchsvollen Prozess Reifen für Lastwagen und Anhänger auf. Vor dem Aufgummieren werden die Reifen rundgeschliffen, dabei wird der Reifenstaub abgesaugt. Gelangen nun Funken aus Stahlrückständen (Nägel, Stifte) in die Filteranlage, kann das zu Hochtemperatur-Bränden in der Filteranlage führen. pikkerton hat ein umfassendes Brandvermeidungssystem entwickelt, mit welchem frühzeitig Funken und Rauch erkannt und eine Alarmierung ausgelöst werden. So konnten bereits mehrfach Brände frühzeitig vermieden werden.