Die Köpfe hinter pikkerton Schweiz

Peter M. Arnold

Peter M. Arnold

Leiter Verkauf und Projekte
dipl. El. Ing. HTL

Dr. Peter Barmettler

Dr. Peter Barmettler

Business Development Manager

Karl Arnold

Karl Arnold

Kundenberater Deutschschweiz
Technischer Kaufmann FA

Michael Breuss

Michael Breuss

Kundenberater Romandie

Karin Koch

Karin Koch

Kundenberaterin Heusonden

Hanspeter Aeschlimann

Hanspeter Aeschlimann

Konstrukteur
dipl. Masch. Ing. HTL

Peter Arnold erklärt ewl-Mitarbeiter das pikkerton-Dashboard

Sensorsysteme, auf die Sie sich verlassen können

pikkerton Schweiz AG entwickelt und installiert innovative Mess- und Monitoringsysteme, die Betriebe und Werke dabei unterstützen, effizienter, sicherer und nachhaltiger zu arbeiten. Gegründet 2018 als eigenständiges Unternehmen aus der Vertriebsgesellschaft der Berliner pikkerton GmbH und heutiger Vertriebspartner von Systec Controls GmbH, hat sich pikkerton Schweiz AG zu einem verlässlichen Partner für Lösungen in den Bereichen Ultraschall-Durchfluss­messungen, Bewegung und Personen­überwachung, Präventionen, Monitoring und Prozess­optimierungen entwickelt.

Möchten Sie Ihre Anlagen intelligent messen und monitoren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Innovative Lösungen im Test

Wir bei pikkerton entwickeln kontinuierlich neue Sensorlösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche, um Prozesse zu verbessern, welche die Sicherheit in Betrieben optimieren, die optimale Nutzung natürlicher Ressourcen ermöglichen und die Wirtschaftlichkeit steigern.

Die nachfolgenden Neuprojekte zeigen, wie vielseitig und anpassungsfähig die Lösungen von pikkerton sind, um individuelle Anforderungen in der Landwirtschaft und anderen Bereichen gezielt zu unterstützen.

Heubelüftung

Ein innovatives Projekt zur Heubelüftung befindet sich derzeit in Entwicklung. Die heisse Luft, die sich im Luftzwischenraum zwischen Dach und Photovoltaikanlage sammelt, wird über ein ausgeklügeltes Absaugsystem für die Heubelüftung nutzbar gemacht. So kann die vorhandene Wärme alternativ genutzt werden. Da die Brandvermeidung höchste Priorität für das Unternehmen dieses Entwicklungsprojektes hat, überwachen KI-gestützte Thermokameras die Photovoltaikpanels und hochsensible Sensoren gleichzeitig die Rauchentwicklung. Die Thermokameras erfassen Wärmeentwicklungen und -störungen und lösen bei Überschreitung unverzüglich einen Alarm aus. Wird Rauch in der Zuluft für den Heustock festgestellt, wird diese sofort abgeriegelt.

Thermische Überwachung von Photovoltaik-Anlagen

Durch die enorme Nachfrage in Europa werden PV-Panels in unterschiedlichen Qualität ausgeliefert und installiert. Zwischen der Herstellung und der Montage durchlaufen die Module diverse belastende Arbeitsprozesse. Dadurch können unsichtbare Haarrisse und Brüche entstehen. Diese reduzieren die Leistung und können auch Brände verursachen.

Meistens werden diese Probleme erst nach einer bestimmten Zeit der Inbetriebnahme sichtbar. Mit einer Dauerüberwachung der PV-Panels auf lokale Wärmeentwicklungen können Wärmezentren bereits im Entstehen lokalisiert und entsprechende Massnahmen eingeleitet werden.

pikkerton überwacht Photovoltaik-Flächen mit Wärmebildkameras, die spezifisch für solche Fälle entwickelt worden sind. Nebst der Erkennung der Wärmeentwicklung ist die Alarmierung wesentlich. In Schadenfällen muss oft die vergangene Zeit zwischen Wärmeentstehung und Brandentwicklung mit einbezogen werden. Die Datenplattform von pikkerton speichert die Daten ab und stellt sie nachträglich in individuellen Zeitspannen zur Verfügung.

Produktionsraum­überwachung Blockheizkraft

Blockheizkraftwerke verbrennen Abfälle aus der Holzindustrie mittels Vergasung. Damit werden Motoren betrieben, die Generatoren antreiben und Strom produzieren. Aus der Kühlung von Motor, Generator und Vergasungskühlung entsteht heisses Wasser, welches wiederum zu Heizzwecken und Aufbereitung von Warmwasser genutzt werden kann. In solchen Anlagen entstehen neben Wärme auch Gase wie CO2 oder CO (Kohlenmonoxid). Die Wärmeentwicklung wird mit unseren Wärmebildkameras online überwacht, während Gase über Standard-Schnittstellen die Informationen online liefern.

Ultraschall-Energieverbrauchs­messung

Grosse Produktionsanlagen werden laufend ausgebaut und erweitert. Ebenso müssen dazu Heizungen und Fernwärmesysteme erweitert werden. Oft haben diese keine Energie-Messsysteme oder sie sind zu teuer, um nachzurüsten. Mit unseren Ultraschall-Durchflussmessungen messen wir die fliessende Wassermenge. Zusätzlich kann die abgegebene Energie gemessen werden, indem der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf erfasst wird. Die Daten werden über Schnittstellen wie NB-IoT, 4-20 mA, etc. übertragen. Eine solche Messanlage kann in sehr kurzer Zeit installiert und in Betrieb genommen werden.

Schneelastmessung auf Grossdächern

Grosse Schneelasten auf Dächern mit PV-Anlagen bergen hohe Risiken, weil die PV-Module brechen können. Solche Brüche sind oft nicht sichtbar, können jedoch während des Betriebes zu Störungen und auch Bränden führen. pikkerton hat ein Schneelast-Messsystem entwickelt, welches ohne kabelgebundene Stromversorgung die Messdaten mittels NB-IoT laufend übermittelt.

Durchflussmessung Milchindustrie

Die Milchindustrie verbraucht enorm viel Wasser für die unterschiedlichsten Verteilsysteme. Für die Analyse von bezogenen und weitergeführten Wassermengen haben wir ein mobiles Ultraschall-Durchflussmesssystem entwickelt, welches innert wenigen Minuten die Verbrauchsdaten über nutzerorientierte Schnittstellen (4-20 mA, 1-10 V, NB-IoT, Leitsystem-Anschluss, etc.) übermittelt.