Sensor- und Kommunikationstechnologien
In unseren Mess- und Monitoringsystemen werden ausschliesslich auf höchste Qualitätsstandards geprüfte und erprobte Technologien eingesetzt. Diese garantieren exakte Messergebnisse in Echtzeitkommunikation unter anspruchsvollsten Bedingungen. Dabei sind die Systeme einfach in der Installation und wartungsarm. Die Sensoren lassen sich über vorhandene StandardSchnittstellen wie RS 485 (Modbus), M-Bus, IO-Link, 4-20mA in die meisten Leitsysteme einbinden.
Datenplattform
Dashboard
Die cloudbasierte pikkerton-Datenplattform ermöglicht die Visualisierung der Messdaten in Echtzeit. Dadurch lassen sich Ereignisse effizient analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und gezielte Massnahmen ableiten. Dies trägt zur Minimierung von Risiken, Optimierung von Prozessen und Steigerung der Sicherheit bei. Die Plattform ist ausgesprochen intuitiv zu bedienen und bietet zahlreiche vorkonfigurierte Widgets für individuelle Dashboards und Datenvisualisierungen. Das schlichte Design und die übersichtliche Darstellung ermöglichen eine rasche Datenanalyse.
Leitsysteme
Die Anbindung an herkömmliche Leitsysteme ist ganz einfach: Für unsere Durchfluss-Messsysteme mit Komponenten von Systec-Controls sind Standard-Leitsystem-Module als Option erhältlich. Die Messdaten werden remote übertragen und ausgelesen. Mittels NB-IoT oder LTE werden die Daten vom System auf die pikkerton-Plattform übertragen, visualisiert und als Information oder Alarm weitergeleitet. Über die 4-20 mA Schnittstelle können die Daten an Standard-Leitsysteme übertragen werden.
Alarmierung
Alle Sensoren, Geräte, Wärmebildkameras und Gateways sind so ausgelegt, dass Alarme übermittelt werden können. Messdaten werden in regelmässigen Zeitintervallen übermittelt. Die Alarmierung erfolgt über einen lokalen Sensortrigger oder über die pikkerton-Plattform. Der Alarm kann als SMS, WhatsApp, E-Mail oder Direktanruf über ein Callcenter mitgeteilt werden. Direkte Schnittstellen zu Feuerwehr, Polizei, Sanität oder anderen Einsatzstellen können eingebaut werden.
Messkomponenten
Temperatur
Unsere Temperatursensoren können je nach Anwendung, Genauigkeit und Schnittstelle eingesetzt werden. Oft sind die Temperatursensoren mit einem Feuchtigkeitssensor kombiniert.
Feuchtigkeit
Unsere Feuchtigkeitssensoren können je nach Anwendung, Genauigkeit und Schnittstelle eingesetzt werden. Die Feuchtigkeit kann relativ (rH) oder absolut (aH) gemessen werden. Oft sind Feuchtigkeitssensoren mit einem Temperatursensor kombiniert.
Wärmebild
Unsere EU-zertifizierten (CNPP, France) Highend-Wärmebildkameras sind allwettertauglich und entsprechen den höchsten Standards bezüglich Kommunikations-Schnittstellen, Power over Ethernet (PoE), Reflexions-Ausblendung, Festlegung Focus-Areas, Einbindung lokaler Netzwerke und Recordern. Unser grosses Ersatzteillager garantiert eine hohe Verfügbarkeit.
Ultraschall
Unsere Ultraschall-Sensoren sind langjährig erprobt und geeignet für Messungen in anspruchsvoller Umgebung wie Sägemehl oder Staub. Sie sind hoch entwickelt und enthalten staub- und feuchtigkeitsabweisende Oberflächen, um Störungen zu vermeiden. Für die Durchflussmessung hat unser Lieferant Systec Controls eigene Präzisions-Ultraschallsensoren entwickelt.
Laser
Unsere Laser kommen dort zum Einsatz, wo höchste Präzision gefragt ist, beispielsweise bei der Füllstandsmessung oder Abstandsermittlung. Dank ihrer hohen Genauigkeit und Vielseitigkeit bieten pikkerton-Laser zuverlässige Ergebnisse, erfüllen alle geltenden Gesundheitsvorschriften und sind entsprechend gekennzeichnet. Unsere Laser sind besonders geeignet für staubige und feuchte Umgebungen.
Radar
Radare werden von uns eingesetzt, wenn Ultraschallsensoren in spezifischen Umgebungen nicht die erwarteten Messwerte liefern.
Motion Countering
Unsere Messsysteme erfassen in Echtzeit Bewegungen von Personen, Tieren und Maschinen. Motion Counter registrieren Personenströme in Gebäuden. Sie optimieren Betriebsabläufe, verbessern Sicherheitsmassnahmen und ermöglichen eine effiziente Ressourcennutzung. Unsere Sensorsysteme liefern wertvolle Daten bei Besucheranalysen, Maschinenkontrollen oder Zutrittsoptimierungen und helfen aktiv bei Prozess- und Sicherheitsverbesserungen. Dank NB-IoT können Sensordaten kabellos und energiesparend übertragen werden. Die Installation wird einfacher und schneller und die Flexibilität wird erhöht.
Magnetimpuls-Sensoren
Unsere Messsysteme erfassen in Echtzeit Bewegungen an Geräten und Gebäudeeinrichtungen. Sie optimieren Betriebsabläufe, verbessern Sicherheitsmassnahmen und ermöglichen eine effiziente Ressourcennutzung. Die Messsystem liefern wertvolle Daten für Prozess- und Sicherheitsverbesserungen. Dank NB-IoT können Sensordaten kabellos und energiesparend übertragen werden. Die Installation ist einfach und schnell. Die Flexibilität wird erhöht.
Kommunikation
NB-IoT & LTE
Basis für die sogenannten Internet of Things ist das richtige Netz. LPWA-Netze (Low-Power Wide-Area) sind für viele IoT-Anwendungsfälle die richtige Wahl, insbesondere wenn Energieverbrauch, Gebäudedurchdringung, Batterielebensdauer und vor allem Kosten eine wichtige Rolle spielen. Für solche IoT-Anwendungen stehen grundsätzlich zwei standardisierte Mobilfunktechnologien zur Verfügung: NarrowBand IoT (NB-IoT) und LTE for Machine Type Communication (LTE-M).
Geringer Energieverbrauch
NB-IoT & LTE-M Chipsätze konzentrieren sich auf die Funkeigenschaften, die Anwendungen benötigen und haben Stromsparfunktionen wie Ruhemodus, Long-Periodic Tracking Area Updates und Extended Discontinuous Reception, welche für optimale Energieeffizienz sorgen.
Tiefe Gebäudedurchdringung
NB-IoT und LTE-M verfügen dank schmalbandigem Modulationsverfahren und mehrfacher Übertragungswiederholungen über eine bis zu 20 Dezibel (NB-IoT), bzw. 15 Dezibel (LTE-M) höhere Leistungsdichte im Vergleich zu GSM. Das sorgt für bessere Netzabdeckung im Gebäudeinnern.
Geringe Kosten
Sowohl LTE-M als auch NB-IoT punkten mit günstigen Modulkosten sowie niedrigen Betriebs- und Service-Preisen. Dafür sorgen das einfache Chipsatzdesign, bei dem auf unnötige LTE-Funktionen verzichtet wurde, sowie steigende Produktionsvolumen.
LTE-Basis
NB-IoT und LTE-M basieren auf LTE und können per Software-Upgrade in vorhandene LTE-Infrastrukturen integriert werden. Da sowohl NB-IoT als auch LTE-M im GSM- und im LTE-Spektrum bereitgestellt werden können, sind keine zusätzlichen Spektrumslizenzen nötig.
Einfache Installation
Anders als Sensoren, die nicht über lange Strecken hinweg funken können, funktionieren sowohl NB-IoT als auch LTE-M per Plug & Play. Sensoren sind direkt mit NB-IoT und/ oder LTE-M Netzwerken verbunden, ohne dass lokale Netzwerke oder Gateways installiert werden müssen.
Hohe Sicherheit
NB-IoT und LTE-M sind weltweit standardisierte Technologien und nutzen LTE-Sicherheitsmechanismen nach 3GPP. Sowohl NB-IoT als auch LTE-M profitieren von einem internationalen Experten-Netzwerk, das Sicherheitsfunktionen ständig überprüft und verbessert.
(Quelle: Deutsche Telekom)
Schnittstellen
pikkerton verfügt über langjährige Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse mit den Schnittstellen RS232, RS422, RS485, Modbus, M-Bus, 4-20 mA und IO-Link. Viele unserer Lösungen, wie z.B. Ultraschall-Durchflussmessungen, sind mit Modulen für verschiedene Leitsysteme erhältlich.
Qualität
Energieverbrauch
Die moderne Elektronik braucht heute sehr wenig Energie, ohne Einschränkung der Zuverlässigkeit. Wenig Energie heisst auch weniger Wärmeerzeugung, günstigere Installationen und kabelfreie Geräte mit langlebigen Batterien. Low-Power senkt die laufenden Kosten und erhöht die Sicherheit für Mensch, Tier und Infrastruktur.
Zur Überwachung von Maschinen, Recycling-Anlagen und PV-Systemen mittels Wärmebildkameras setzen wir PoE ein.
Power over Ethernet (PoE)
Unter der Bezeichnung Power over Ethernet, abgekürzt PoE, werden Verfahren bezeichnet, bei denen Geräte mit Ethernet-Anschluss über das achtadrige Ethernet-Kabel mit elektrischer Energie für den Betrieb versorgt werden können. Ein zusätzliches lokales Netzteil für die Stromversorgung ist damit nicht mehr notwendig. Neben den durch IEEE 802.3 standardisierten, jeweils abwärtskompatiblen Varianten von PoE existieren einige proprietäre Verfahren sowie einfache, passive Varianten.
Zertifizierung
Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere Produkte zertifiziert sind. Die Zertifizierung bestätigt im Rahmen einer Typenprüfung, dass eine Produktversion bestimmte funktionale und Sicherheitseigenschaften erfüllt, die in Schutzprofilen, Sicherheitsvorgaben oder technischen Richtlinien spezifiziert sind.
Wir setzen Produkte ein, die in der EU zertifiziert sind (Sensoren, Wärmebildkameras). Sie erfüllen höchste Ansprüche an die EU-Standards. Die Erfahrung zeigt, dass EU-zertifizierte Produkte zeitnah auch in der Schweiz zugelassen und von Versicherungen berücksichtigt werden.